Der gesamte Handel wird nach Corona wieder den Umfang wie früher erreichen. Die Frage ist nur, ob die einzelnen Segmente wieder die gleichen Anteile haben werden wie vor der Krise oder nicht. Nach aktuellen Zahlen stürmen die Menschen wieder in die Städte und Einkaufszonen, weil sie soziale Wesen sind. Aber der Anteil am Online-Handel stieg durch die Ausgangsbeschränkungen massiv und wird weiterhin auf hohem Niveau bleiben:

Laut einer Befragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) haben während des Corona-Lockdowns 70 % der Befragten in Deutschand Produkte online gekauft. Unter jungen Menschen (zwischen 19 und 29 Jahren) ist der Anteil mit 81 Prozent noch höher.
Quelle: GfK COVID-19 Consumer Pulse Studie

Das ist damit der

1. Grund: Wachstum Online Handel

Immer mehr Menschen kaufen Produkte im Internet. Das Wachstum im Online Handel ist unaufhaltbar und durch den Corona-Lockdown noch deutlicher gestiegen. Als Einzelhändler sollten Sie daran partizipieren und nicht den gesamten Umsatz Amazon überlassen.
Dazu noch ein Zitat von Professor Dr.-Ing. Thomas Krüger (Leiter des Arbeitsgebietes “Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung” an der HafenCity Universität Hamburg) auf die Frage von tagesschau.de „Und was, wenn die Pandemie schneller vorbei ist als gedacht? Wird dann nicht alles wieder fast wie zuvor?“

„Das glaube ich nicht. Denn die Zunahme des Online-Handels wird sich in der Form nicht zurückdrehen lassen, und damit wird schlichtweg Umsatz fehlen in den Zentren…“
Quelle: www.tagesschau.de/

2. Grund: Arbeits-Erleichterung

Ein Online Shop arbeitet für Sie als Händler rund um die Uhr; auch wenn Sie schlafen, wird er nicht müde. Ihren Kunden bieten Sie damit eine optimale Verfügbarkeit. Alle Prozesse werden bereits bei der Einrichtung des Shops definiert. Ab Fertigstellung läuft fast alles automatisch.

3. Grund: Sie sind der Bestimmer!

Vieles liegt in Ihrer Hand. Fachkompetenz, Kundenservice, Transparenz bei den AGBs, Rückgabe, Kündigung, Bezahloptionen, Versandkosten, gute Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit. Damit sind Sie gegenüber einem Marktplatz oder auch einem Mietshop im Vorteil. Marktplätze bestimmen nicht nur die AGBs, sondern häufig sogar Preise und auf jeden Fall Ihre Margen, denn bei jedem Verkauf zahlen Sie an den Marktplatz eine teilweise nicht unerhebliche Provision.

4. Grund: Ihre Kunden gehören zu Ihnen

Wenn Sie sich auf einem Marktplatz eine Stammkundschaft erarbeiten, dann „gehören“ diese Kunden Ihnen nicht. Wenn Amazon Ihr Verkäuferkonto sperrt, haben Sie wenig Möglichkeiten sich zu wehren und die Kunden sind weg. Auch die Verkäuferbewertungen sind weg, wenn Sie den Marktplatz verlassen möchten.

5. Grund: Vollständige Unterstützung beim eigenen Online Shop

Das Erstellen eines Online Shops ist nicht ganz einfach, denn es gibt viel zu bedenken und zu entscheiden. Wenn man unerfahren ist, kann man eine Menge Fehler machen, die Geld kosten und Kunden vergraulen. Daher sorgen wir dafür, dass

Wir erstellen Ihren Shop auf Basis des deutschen Shop-Systems OXID. Wir von MediaClick!® unterstützen Sie in allen Schritten vom Aufbau bis zum Betrieb Ihres Online Shops.

Die nächsten Schritte

Bevor Sie sich für Ihren eigenen Online Shop entscheiden sollten Sie sich Gedanken über Ihre Ziele machen:

Quelle: Impulse (Netzwerk und Know-how für Unternehmer)

Weitere Beiträge