Installation und Anbindung eines PIM Systems

Frage: Wie verwalten Sie Ihre Produktdaten?

Die meisten Systeme sind nicht wirklich gut geeignet, um Produktdaten stets auf dem aktuellen Stand zu halten und damit einen Shop zu beliefern. Hier kommt ein PIM System zum Einsatz, mit dem Sie

Funktionsweise eines PIM

Vorteile eines PIM Systems

Strukturierte Datenbasis

Eine strukturierte Datenbasis

Zentrale Produktverwaltung

Einfache zentrale Produkt-Verwaltung

Automatischer Datenaustausch

Automatischer Datenaustausch zu vorhandenen Systemen

Ein Product Information Management System im Detail

Die Aufbereitung und Verwaltung von Produkten in großer Zahl erfordert eine definierte und strukturierte Datenbasis. Bei mehr als 10.000 Produkten lassen sich manuelle Korrekturen nicht mehr vornehmen. Gängige Warenwirtschaftssysteme (WaWi) oder auch Systeme zur Enterprise Ressource Planning (ERP) sind häufig gut geeignet, um Produkte, Lagerbestände, Preise oder Kunden zu verwalten und in Bezug zu setzen. Produktdaten für Online-Shops oder eProcurement-Systeme benötigen jedoch weitaus komplexere Verknüpfungen als die durch ERP zur Verfügung gestellten (Roh-)Datensätze.

Ein PIM kann hier Abhilfe schaffen. Mit Hilfe eines PIM Systems lässt sich exakt die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft, Shops und Procurement-Systemen erstellen. Damit lassen sich individuelle Produktbeschreibungen anlegen, die einfach und zielgerichtet verwaltet werden können – selbstverständlich in verschiedenen Sprachen und passend formatiert. Ergänzend dazu können Anrisstexte, Teaser und weitere Kurzformen verwaltet werden.

Durch ein passgenaues PIM System wird ein automatischer oder halbautomatischer Datenaustausch mit weiteren vorhandenen Systemen sicher organisiert. Die Anzeige von veralteten Preisen oder nicht lieferbaren Produkten in Ihrem Online-Shop ist damit ausgeschlossen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich gern bei uns, auch telefonisch unter: 0451-486 68 14.

Weitere Beiträge