Die fünf Punkte warum gutes SEO strategisch ist

Strategisches SEO

Seit seiner Einführung, als Element des digitalen Marketings vor gut 10 Jahren, hat sich die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu einem taktischen Marketing Mittel entwickelt. Damit hat SEO längst seine Hacker- und Freak-Ecke verlassen. In Deutschland hat Google ca. 95% Marktanteil und ist damit die führenden Verteilerseite für den Traffic im deutschen Internet. Dieses ist der Grund warum wir in Deutschland maßgeblich über google.de sprechen.
Unter Berücksichtigung der vielen Updates der Google Ranking-Kriterien, ist es spannend die Linie zwischen White Hat – und Black Hat SEO zu finden und kontinuierlich zu entwickeln. Denn es gilt die Sichtbarkeit zu erhalten uns stetig auszubauen.

Die Bedeutung des strategischen SEO betont Columnist Kevin Lee von searchengineland.com in einer Kolumne. Wir nehmen diese zum Anlass strategisches SEO im Ergänzung mit aktuellen Entwicklungen darzustellen.

Die fünf Punkte warum SEO strategischen Einfluss hat

  • Verringerung der digitalen Media-Kosten
  • Verteidigung der Marktanteile
  • Branding Einfluss
  • Mehr Effizienz bei Non-Search Media-Kampagnen
  • Entwicklung neuer Produkte und Services

Verringerung der digitalen Media-Kosten

Die Klickpreise für die bezahlte Suche bewegen sich kontinuierlich nach oben. Kosten von über 50 Euro pro Klick sind keine Seltenheit. Auf dem Newsportal t3n belegen dieses die Auswertungen von Searchmetrics zu den 50 teuersten Keywords in Deutschland. Ist auch noch das Suchvolumen für missionskritische Keywords pro Monat gering und ein potenter Wettbewerb vorhanden, so können die CPC’s kurzfristig hohe Steigerungen erfahren.

Gute organische Positionen helfen Kosten zu reduzieren und schaffen Budgets um andere Bereiche zu stärken, für die sonst möglicherweise keine Mittel vorhanden sind.

Verteidigung der Marktanteile

Gute Positionen auf den Suchergebnissen von Google helfen nicht nur den Zugriff auf die Seiten zu steigern und sondern im Nachgang auch den Ertrag. Es werden dem Wettbewerb weiterhin Marktanteile entzogen.
Im B2B Segment, wo die Kundenbindung häufig längerfristig und damit stabil ist, soll die stetige Investition in qualitativ hochwertigen Content ein strategisches Ziel sein. Jedes Mal wenn eine Akquisition erfolglos verläuft, egal ob in der organischen oder bezahlten Suche, geht diese an den Wettbewerb. Im fortwährenden Kampf um Marktanteile hat SEO damit offensiven und defensiven Charakter.

Branding Einfluss

Jede Marke muss diese im digitalen Markt bekannt machen und pflegen. Daher ist es wichtig die Sichtbarkeit über Impressionen zu erhöhen und die eigenen Markennamen besonders zu untersuchen und zu optimieren. Die Steigerung der Wahrnehmung ist hier das strategische Spiel.
Dazu gehört auch das Management der Reputation im Netz.

Mehr Effizienz bei Non-Search Media-Kampagnen

Viele Untersuchungen zeigen, dass heutzutage keine Entscheidung ohne Internet getroffen wird. Dieses gilt für den privaten und kommerziellen Bereich. Die Suchmaschine ist für die weitere Beschaffung von Informationen die zentrale Anlaufstelle. Speziell wenn Kampagnen außerhalb des Netzes gefahren werden oder andere Aktivitäten, wie Messen oder Vorträge anstehen, dann muss es dem Nutzer möglich sein im Netz die genau passenden Informationen zu finden.

Außerdem kann man in der Kombination Non-Search und SEO unerwartete Kenntnisse über seine Nutzer, seine potentiellen Kunden  erhalten.

Entwicklung neuer Produkte und Services

Die Suche, sowohl bezahlt als auch organisch, erlaubt eine Echtzeit-Analyse der Bedürfnisse von potentiellen Kunden. Oftmals suchen Kunden nach Produkten und Services bevor diese bereits auf dem Markt sind. SEO erlaubt hier eine Vorschau auf das was Kunden suchen.

Um  zielgerichtet vorhandene oder im Entstehen begriffenen Märkte zu nutzen, sind die Daten aus der SEO-Analyse Grundlage für eine individuelle Marktanalyse und damit reines Umsatzpotential. Was kann es besseres geben, als genau die Produkte zu entwickeln und anzubieten, die die Kunden tatsächlich verlangen?

Wie strategisch ist SEO in Ihrer Organisation?

Fragen Sie sich einmal, wer in Ihrer Firma die fachlichen Entscheidungen über SEO trifft. Wer bewertet regelmäßig die Reports und leitet die kontinuierlichen Optimierungen ein?

•    Der Firmenleiter?
•    Der Leiter Marketing und Vertrieb?
•    Der IT-Leiter?
•    Wer sonst?

Je höher die Position angesiedelt ist, die SEO Reports bewertet und die daraus folgenden Aktivitäten ableitet, desto weitgreifender sind die Effekte und die positiven Auswirkungen. Um so breiter können die Erkenntnisse auch in die praktische Arbeit aufgenommen werden. Aus der klassischen Struktur einer Firma können diese Arbeitspositionen und Entscheidungswege in der Regel nicht abgeleitet werden.
Werden SEO und die Entwicklung von digitalen Marketing Konzepten in die Konzeptionsphase von neuen Projekten mit eingebracht, wie auch in der Umsetzungsphase? Je früher diese Aspekte mit einbezogen werden, um so später müssen die Projekte überarbeitet werden. SEO muss also von vorne herein dabei sein.

Integration ins Marketing: SEO heute

SEO heute: SEO wird über die Abteilungen hinweg eingesetzt.

Wie wird dieses alles zusammengebracht? Jede Firma und Institution benötigt einen eigenen systematischen Ansatz:

•    Trainings über die Bedeutung von SEO. Was auf die Spezifika von einzelnen Abteilungen eingeht
•    Einrichtung von die Abteilungen und Kompetenzen übergreifenden Arbeitsprozessen
•    Regelmäßige Treffen und gemeinsame Bewertung der Reports, Planung und Durchführung der Optimierungsarbeiten
•    Sicherstellung, dass in jeder Marketing Entscheidung die Sichtbarkeit auf den Suchergebnissen berücksichtigt wird

In den meisten Institutionen ist noch eine Menge an Aufklärungsarbeit zu leisten. SEO ist keine Begleiterscheinung, sondern ein, wenn nicht der, zukünftige wesentliche Bestandteil des Marketings. Der von Wert von SEO muss erkannt werden.
Es wird dennoch immer mehr Firmen geben, die SEO in ihre Marketing Projekte integrieren und nicht als eine „kleine Zugabe“ betrachten. Diese Firmen werden in Zukunft eindeutig im Vorteil sein.

Responsive Ads

Responsive Ads

Responsive-Display-Ad’s:

Die Zukunft der Werbung im Netz

Das mobile Internet ist in aller Munde. Man kann sogar sagen, dass die Zukunft des Internets “mobil” ist und diese Zukunft hat jetzt begonnen.
Um Webinhalte auch auf Smartphones und Tablets optimal darstellen zu können, müssen diese flexibel sein. Ausserdem sollte man sich aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Fläche auf das Wesentliche beschränken. Während dies bei kleinen Websites noch relativ einfach realisierbar ist, wird es bei großen “Heavy Content Websites” schon schwieriger. Als erstes fallen dort meistens Werbeinhalte wie Anzeigen weg. Dies ist einerseits vernünftig, da man sich so auf den eigentlichen Content fokussiert, andererseits wird mit Werbeanzeigen Geld verdient.
Ein Problem ist auch, dass die meisten Anzeigen durch Ihre festgelegten, standardisierten Größen gar nicht für ein flexibles Website-Layout geeignet sind. Hinzu kommt, dass viele Anzeigen auf Flash basieren, welches auf den vielen mobilen Geräten gar nicht oder nur eingeschränkt angezeigt werden kann. Dabei wären die meisten Inhalte und Animationen auch problemlos mit Html5 und Javascript realisierbar. Und da mobile Geräte grundsätzlich über moderne Browser verfügen, muss man sich auch nicht um die Einschränkungen älterer Browser kümmern.
Für eine Responsive Website sind also auch “Responsive-Display-Ads” nötig. Dies bedeutet, dass auch die Anzeige flexibel bleibt und sich stets an das Format der Website anpasst.
Hierzu sind folgende Kriterien nötig:

  • Die Anzeige sollte auf Html(5) basieren.
  • Sie sollte responsive sein
  • Es sollten möglichst wenig Grafiken verwendet werden.

Für Werbende bieten mobile Anzeigen nämlich echte Vorteile. Auf Smartphone-Bildschirmen ist eine Anzeige aufgrund des untereinander angeordneten Contents nicht zu übersehen, während sie auf Desktop-Rechnern deutlich weniger Aufmerksamkeit erregt. So besagt eine Google Studie, dass eine Anzeige auf Smartphones von 82% aller User wahrgenommen wird.
 

Online-Werbung

Werbung

[vc_row][vc_column width=”2/3″][vc_column_text]

Erfolgreich online verkaufen!

Online Kampagnen und Suchmaschinen Marketing (SEM) aus einer Hand. Kompetente Recherchen und Auswertungen zur Steuerung des Online Marketing und Optimierung der Marktausrichtung.

Konzepte für Web-Marketing Aktionen oder die Wirkungsweisen von Online-Kampagnen

Laut Statistiken nutzen aktuell ca. 65 Millionen Bundesbürger das Internet regelmäßig. Es ist damit das Medien um interaktive Werbung zu platzieren. Darüber hinaus sind die Aktionen der Nutzer deutlich leichter messbar, als in den klassischen Medien.
Gemessen werden hierbei die Anzahl der User, die über einen Kampagnenlink auf die beworbene Website gelangen und die daraus resultierenden, und gewünschten Aktionen wie Kaufabschlüsse oder ausgefüllte Formulare. Aus diesen Werten lässt sich die Konversionsrate bestimmen.
Eine Webseite, die nicht gefunden wird, die erreicht keine Ziele!
Jeder Übergang von einem Medium zum anderen stellt einen Bruch dar, der zu Verlusten an Transaktionen führt. Daher sollte die Anzahl der Übergänge so gering wie möglich gehalten werden. Besonders vorteilhaft gestaltet sich eine Kampagne, wenn keine Medienbrüche vorkommen.
Tritt zwischen der ersten Transaktion und der Möglichkeit zum Abschluss der Transaktion eine große zeitliche Lücke auf, so kommt es zu hohen Transaktionsverlusten. Das Medium Internet bleibt damit unter seinen Möglichkeiten.
Wird die Konversionsrate erfasst und verfolgt, so können die einzelnen Schritte bis zum erfolgreichen Abschluss stetig optimiert werden.

MediaClick! ist zertifizierter Google Partner

Wir konzipieren und entwickeln im Auftrag unserer Kunden nicht nur Websites, Online Shops und Web-Applikationen. Seit 2003 unterstützten wir unsere Kunden in der erfolgreichen Vermarktung Ihrer Web-Systeme. Nun sind unsere praktischen und theoretischen Kompetenzen im Bereich der Google AdWords offiziell in einem 2-tägigen Google-Bootcamp erfolgreich überprüft worden. Google bestätigt uns nun den offiziellen Status als zertifizierter Google Partner.
Möchten Sie Google AdWords für Ihr Online-Marketing einsetzen oder benötigen Sie eine Optimierung bestehender Kampagnen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Banner-Schaltung

Die klassische Werbeform im Internet ist das Banner, das vor zehn Jahren die erste Werbeform im Netz war. Auf Basis der Werbewirkung wurde die Vermarktung nach TKP (Tausend-Kontakt-Preis) von den klassischen Medien übernommen und gilt als Standard. Die TKP-Vermarktung berechnet den Preis je 1.000 Sichtkontakte einer Werbung (Ad Impressions).
Die Umwandlungsrate bei Bannern (Klickrate, siehe nachfolgende Aufstellung) ist niedriger als bei Suchmaschinen Platzierungen.

Medium Klickrate in %
Banner 0,01 – 0,05
Suchmaschine 2,0 – 10,0 (Maximalwert)

 
Bei Bannern wird ein TKP (Tausender Kontakt Preis) bezahlt, d.h. die Abrechnung erfolgt bei der Präsentation der Seite an den Nutzer. Die Vorteile der Platzierung auf Suchmaschinen sind Zielgruppengenauigkeit und Kontaktqualität

Möglichkeiten der Online-Werbung: Suchmaschinen-Platzierungen

Suchmaschinen sind der beste Weg für Sie als Werbungtreibender, von potenziellen Kunden gefunden zu werden!

  • 80% der User entdecken Websites durch Suchmaschinen
  • 74% der User suchen im Internet nach Produkten und Dienstleistungen
  • 70% aller Transaktionen im Online-Handel entstehen aus einer Suchanfrage heraus
  • 55% aller Online-Käufe beginnen mit einer Suchanfrage
  • 40% aller Online-Käufe starten mit einer Suchanfrage nach dem konkreten Produkt
Quellen: Forrester, DTI (Deliotte & Touche International), Jupiter

Die Informationssuche im Internet beginnt über eine Suchmaschine. Aus diesem Grund sind Suchmaschinen geeignete Werbeträger. Gemeint ist hiermit die kostenpflichtige Schaltung von relevanten Suchbegriffen als Text-Anzeigen (Sponsored Link). So versteigern Betreiber von Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo oder Bing) die besten Plätze in ihren Trefferlisten an Werbungtreibende und weisen sie als “Sponsored Links” aus. Die Werbenden zahlen pro Suchbegriff und Klick einen selbst gewählten Betrag (Cost-per-Click). Wer am meisten zahlt, dessen Anzeige steht innerhalb der Werbeeinblendungen am weitesten oben.
Bei Suchmaschinen wird der erfolgreiche Klick auf das Werbe-Ad bezahlt. Damit für eine erfolgreiche Transaktion. Durch die Cost-per-Click (CPC Preis) Preisfestlegung lassen sich die Kosten gut kontrollieren.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_column_text css_animation=”top-to-bottom”]

Google zertifiziert

Google Partner

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]